« zurück
12. März 2019

Wie würden die Europäer aktuell zur Europawahl wählen?

Die Wahl zum Europäischen Parlament findet am 23. bis 26. Mai 2019 statt. Selbstverständlich interessieren wir uns auch hier wieder, wie die aktuelle politische Stimmung in Deutschland ist. Die Europawahl sollte aber nicht ausschließlich aus nationaler Perspektive betrachtet werden. Aus diesem Grund haben wir uns mit namhaften Meinungsforschungsinstituten aus Italien, Spanien, Polen und Frankreich zusammengeschlossen und eine Netzwerkkooperation ins Leben gerufen, um Daten zur Stimmung in den Ländern Europas auszutauschen. Wir interessieren uns sowohl für die Wahlabsicht zur Europawahl als auch für verschiedene Themenbereiche, für deren Erforschung wir einen gemeinsamen Fragebogen entwickelt haben. INSA übernimmt dabei die Befragung in Deutschland und Österreich.

Die Institute sowie die aktuellen Sonntagsfrage-Ergebnisse der Länder finden Sie in der folgenden Übersicht. Wir präsentieren Ihnen die Ergebnisse der thematischen Befragung aller Länder im Vergleich. Es sind bis zur Europawahl noch mehrere Wellen geplant. Wir werden Sie über die Ergebnisse auf dem Laufenden halten.

In Deutschland käme die Union, wenn am kommenden Sonntag Europawahlen wären, auf 29 Prozent. Die SPD läge an zweiter Stelle mit 16 Prozent. 15 Prozent könnten die Grünen erlangen und zwölf Prozent die AfD. Die FDP würde 9,5 Prozent der Stimmen erreichen und Die Linke neun Prozent. Da bei der Europawahl keine formelle Prozenthürde für den Einzug ins Europaparlament gilt, weisen wir auch zumindest die Parteien aus, die auf mindestens ein Prozent kommen. Die Freien Wähler kämen auf 2,5 Prozent, die Tierschutzpartei sowie die PARTEI kämen jeweils auf 1,5 Prozent und die Piratenpartei auf ein Prozent. Für sonstige Parteien bleiben drei Prozent übrig.

In Österreich würde die ÖVP bei einer Europawahl am kommenden Sonntag mit 29 Prozent die stärkste Kraft werden. Die SPÖ liegt mit 25 Prozent einen Prozentpunkt vor der FPÖ (24 %). Die Grünen würden neun Prozent erreichen, die NEOS acht Prozent und die Liste Jetzt zwei Prozent.

Mit 33 Prozent wäre Lega Nord in Italien die stärkste Partei. Die Fünf-Sterne-Bewegung käme auf 22 Prozent und die Demokratische Partei käme auf 20 Prozent.

Stärkste Partei in Polen bei der Europawahl wäre aktuell PiS mit 42 Prozent, knapp gefolgt von einer pro-europäischen Koalition verschiedener Parteien (41 %).

In Spanien wäre die Sozialistische Arbeiterpartei an erster Stelle mit 29 Prozent. Zweiter wäre die Volkspartei mit 20 Prozent. Auf 16 Prozent käme Podemos und Ciudadanos käme auf 15 Prozent.

Die ehemalige Front National wäre mit 23 Prozent in Frankreich bei der Europawahl aktuell stärkste Partei. Macrons en Marche käme auf 22 Prozent und die Republikaner würden zehn Prozent der Stimmen erlangen.

Kommentare sind geschlossen.